Gelassen und entspannt durch die Wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr eintritt. Während dieser Zeit kommt es zu hormonellen Veränderungen, die sich auf den Körper und die Psyche auswirken können. Für viele Frauen sind die Wechseljahre mit Unsicherheiten, unangenehmen Symptomen und emotionalen Herausforderungen verbunden. Zudem können die Wechseljahre gesundheitliche Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose mit sich bringen, weshalb es wichtig ist, frühzeitig gegenzusteuern.

 Doch man muss in den Wechseljahren nicht leiden oder alles alleine bewältigen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten. Ein frühzeitiges Gespräch mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen kann helfen, individuell abgestimmte Lösungen zu finden – sei es durch hormonelle oder pflanzliche Therapien, Ernährungsumstellungen oder andere Maßnahmen.

 
Wie lange dauert der hormonelle Wechsel?

Die Wechseljahre verlaufen in mehreren Phasen und können insgesamt zwischen 5 und 15 Jahre dauern:

1.       Prämenopause: Erste hormonelle Veränderungen treten oft ab dem 40. Lebensjahr auf.

2.       Perimenopause: Diese Phase, in der Symptome häufig am stärksten sind, kann mehrere Jahre andauern und endet ein Jahr nach der letzten Menstruation.

3.       Menopause: Der Zeitpunkt der letzten Regelblutung.

4.       Postmenopause: Diese Phase beginnt nach der Menopause und kann 5 bis 10 Jahre dauern, bis sich der Hormonhaushalt stabilisiert.

Woran erkennen Sie die Wechseljahre?

Die ersten Anzeichen treten oft schleichend auf. Dazu gehören unregelmäßige oder veränderte Menstruationszyklen, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Auch Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme oder trockene Haut und Schleimhäute können Hinweise sein. Falls Sie mehrere dieser Symptome bemerken, kann ein Gespräch mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen Klarheit schaffen.

Typische Symptome der Wechseljahre

Die Wechseljahre gehen mit verschiedenen körperlichen und psychischen Veränderungen einher. Häufige Beschwerden sind:

- Hitzewallungen und Schweißausbrüche

- Schlafstörungen

- Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit

- Gewichtszunahme und veränderter Stoffwechsel

- Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnislücken

- Trockenheit der Haut und Schleimhäute

- Gelenk- und Muskelschmerzen

Die Intensität dieser Symptome variiert individuell. Mit gezielten Maßnahmen lassen sie sich jedoch oft lindern. Neben medizinischer Unterstützung gibt es jedoch auch viele Dinge, die Sie selbst tun können, um diese Zeit angenehmer zu gestalten.

1. Akzeptieren Sie den Wandel

Oft ist es nicht die Veränderung selbst, die uns stresst, sondern unser Widerstand dagegen. Akzeptieren Sie, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens sind. Je mehr Sie sich darauf einlassen, desto leichter können Sie sich anpassen.

2. Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise

Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und gesunden Fetten kann helfen, hormonelle Schwankungen auszugleichen. Bewegung, sei es Yoga, Spaziergänge oder Krafttraining, stärkt den Körper und fördert das Wohlbefinden. Zudem unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr den Stoffwechsel und kann Trockenheitssymptome mildern.

3. Finden Sie Wege zur Entspannung

In dieser Lebensphase ist es besonders wichtig, auf sich selbst zu achten. Meditation, Atemübungen oder Entspannungstechniken helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Gönnen Sie sich bewusste Auszeiten und laden Sie Ihre Energiereserven auf. Auch Massagen oder Wellness-Anwendungen können wohltuend sein.

4. Seien Sie offen für natürliche Unterstützung

Viele Frauen profitieren von pflanzlichen Präparaten wie Traubensilberkerze oder Mönchspfeffer. Auch Tees mit beispielsweise Salbei können helfen. Ergänzend können Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Magnesium unterstützend wirken. Konsultieren Sie am besten immer eine Ärztin oder einen Arzt, um die ideale Unterstützung für sich zu finden.

5. Suchen Sie Austausch

Abgesehen von der wertvollen Unterstützung von Fachkräften wie Ärztinnen und Ärzten, sprechen Sie mit Freundinnen, Familie oder Selbsthilfegruppen über Ihre Erfahrungen. Der Austausch mit anderen kann neue Perspektiven eröffnen und Ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein.

Conclusión

Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung, aber mit der richtigen Herangehensweise können Sie sie entspannt und selbstbewusst meistern. Akzeptieren Sie die Veränderung, achten Sie auf Ihre Gesundheit, finden Sie Wege zur Entspannung und suchen Sie Unterstützung. So wird dieser Übergang zu einer Chance für neues Wohlbefinden und persönliche Weiterentwicklung.

 

Quellen und weiterführende Informationen

Für weiterführende Informationen zu den Wechseljahren finden Sie hier einige Plattformen:

Deutschland:

Für weiterführende Informationen zu den Wechseljahren können Sie folgende seriöse Quellen nutzen:

  1. Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. – Wissenschaftlich fundierte Informationen zu Symptomen und Behandlungen.

  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Allgemeine Gesundheitsinformationen zu den Wechseljahren.

  3. Internationale Menopause Gesellschaft (IMS) – Wissenschaftliche Forschung und weltweite Empfehlungen.

Österreich:

  1. Gesundheitsportal Österreich – Offizielles Gesundheitsportal mit umfassenden Informationen zu Symptomen, Diagnose und Therapie der Wechseljahre.

  2. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – Berichte und Informationen zur Frauengesundheit, einschließlich der Wechseljahre.

  3. Stadt Wien – Frauengesundheit – Informationen, Tipps und eine Broschüre zur Unterstützung während der Wechseljahre.

  4. Österreichische Apothekerkammer – Informationen zu den verschiedenen Phasen der Wechseljahre und möglichen Behandlungen.

 

 


Deja un comentario

Tenga en cuenta que los comentarios deben ser aprobados antes de su publicación

Este sitio web está protegido por hCaptcha y se aplican los términos y condiciones y la política de privacidad de hCaptcha.